Das Essen ist eine ungerechte Sache.
Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund,
zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften.

Christian Dior

  

Sauerkraut und mehr.....

 


Milchsäuregärung

Home

Ausstellungen

Buchtipps

Kräuter

Gärtnerisches

Wildobst

Verwertung

Forum

 

 Der bekannteste Vertreter dieser sehr alten aus dem asiatischen Raum (China) stammenden Verarbeitungsmethode ist wohl das Sauerkraut. Es wurde schon von den Römern und Griechen als Heilmittel eingesetzt und war auf langen Schiffsreisen einziger Vit. C-Lieferant gegen Skorbut. Milchsauer eingelegtes, dazu eignen sich auch Bohnen, Tomaten, Möhren, Blumenkohl, Rote Beete und sogar Zwiebeln ist fester Bestandteil einer gesunden Ernährung. Durch Milchsäurebakterien werden Kohlenhydrate in Milchsäure umgewandelt. Diese ist für die haltbarmachende Wirkung verantwortlich. Während des Gärprozesses werden aber auch noch wichtige Enzyme, Vitamin C und B12 gebildet. Die Milchsäurebakterien verdrängen  außerdem pathogene Keime im Verdauungstrakt und beugen so Verstopfung vor.  Eisen kann vom Organismus besser aufgenommen werden und unterstützt die Zellatmung.

 
Grundsätzlich eignen sich zum Milchsauereinlegen feste Gemüsearten besser als weiche und wässrige und man benötigt nur ein Messer oder Hobel, ein Glas oder einen Topf aus Steingut oder einen speziellen Gärtopf, einen Stampfer, einen Teller, einen Stein zum Beschweren, Molke, Salz und einige Gewürze je nach Vorliebe des Verbrauchers.

 
Das Gemüse wird gewaschen, geputzt und fein gehobelt oder klein geschnitten und zusammen mit den Gewürzen eingeschichtet. Wichtig ist die Zugabe von Salz damit das Gemüse nicht verdirbt, etwa 10 – 15 g pro kg, sonst überwiegen die Hefen und es kommt zur alkoholischen Gärung und Fäulnis. Dann wird festgestampft um die Zellwände aufzuschließen und damit der Saft austreten kann. Das Gärgut muss immer vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein, notfalls kann man mit Salzlage auffüllen. Um den Gärungsprozess, hierbei werden Kohlenhydrate in Milchsäure umgewandelt, zu beschleunigen, kann man Molke oder Gärflüssigkeit vom vorhergehenden Mal zusetzten. Nun wird nur noch mit dem Teller luftdicht abgedeckt und der Stein zum beschweren aufgelegt. Bei 20 -24°C  wartet man etwa  2 Tage und stellt den Topf dann an einen kühlen Ort (Keller).

Rezept
Sauerkraut

 großer Gärtopf
 4 kg geputzten, kleingehobelten Weißkohl
 2 große, säuerliche Äpfel in dünnen Scheiben
 2 EL Wacholderbeeren
1 EL Kümmel
 40 g Meersalz
 große Kohlblätter zum Abdecken

Den kleingehobelten Kohl in den Gärtopf schichten. Immer Lagenweise einfüllen und feststampfen. Dazu hat sich ein Kartoffelstampfer bewährt. Solange stampfen bis Saft austritt, das erfordert etwas Geduld.
Darüber kommt eine Zwischenschicht mit Apfelscheiben und Gewürzen. Wenn der Topf fast gefüllt ist, wird die Masse mit den großen Kohlblättern abgedeckt. Darauf legt man die Beschwerungssteine, die noch von Flüssigkeit bedeckt sein müssen. Man füllt Wasser in die Wasserrinne des Gärtopfes und verschließt ihn mit dem Deckel. Der Gärtopf wird nun 2 Tage bei 20°C und 2–3 Wochen bei 15°C aufbewahrt, danach kommt er in einen kühlen Raum/Keller. Nach weiteren 2–4 Wochen ist die Milchsäuregärung abgeschlossen.