01.03. - 07.04.2013 Kamelienschau in den Gewächshäusern
- Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung
- viele historischer Sorten des 19. Jahrhunderts werden in den Gewächshäusern zu sehen sein
- Hauptblüte Ende März
02.03. - 10.03.2013 X. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss
200 Jahre Kamelien in Sachsen
Hier werden die schönsten Kamelienblüten aus Deutschland gezeigt. Wie immer in besonderen Gefäßen und festlich geschmückten Räumen.
Auch diesmal wählt das Publikum die schönsten Blüten aus.
25.03. – 07.04.2010 Die Kamelienblütenschau im Landschloss wird verlängert
Ausgestellt werden Blüten der Botanischen Sammlungen Zuschendorf
16.03. - 24.03.2013 Jubiläumsschau "200 Jahre Zierpflanzenbau in Deutschland"
Große Jubiläumsschau der sächsischen Moorbeetkulturen Kamelien, Azaleen, Rhododendron, Heidepflanzen und vielen anderen Blumen und Blüten, in drei Etagen des Schlosses. (In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Verbandes Ehemalige Dresden-Pillnitzer, des Landesverband Gartenbau Sachsen und der Azerca Sachsen).
Geschichte
Seit dem 11. Jahrhundert existiert auf dem Petrefactenberg im Seidewitztal eine Burg. 1553 erbaute
hier die Familie von Carlowitz, ein altes und bedeutendes sächsisches Adelsgeschlecht, ihr Schloss
und machte es zu seinem Stammsitz.
Durch
häufigen Besitzerwechsel und Kriegseinwirkungen im ausgehenden
17.Jahrhundert und 18. Jahrhundert verschlechterte sich der Zustand der
Bauwerke zusehends.
Ende
der
1980iger Jahre glich das Schloss nur noch einer Ruine und auch der
Park war vollkommen verwildert. Durch Bereitstellung von Mitteln des
Bundes, des Landes und des Landkreises, sowie durch Spenden und die
Gründung eines Fördervereines konnte nach der
politischen Wende Anfang der 1990iger Jahre mit dem Wiederaufbau
begonnen werden.
 |
Ein Gewächshaus zu Beginn der Kamelienblüte. |
Begründet wurde die
Kameliensammlung in Dresden vom Hofgärtner Johann Friedrich
Seidel. Auf abenteuerliche Weise brachte sein Sohn Jakob Friedrich die
ersten Kamelien nach Dresden und gründete hier 1813
seine Spezialgärtnerei für Kamelien.
Diese Gärtnerei machte den sächsischen
Gartenbau weltberühmt indem sie Pflanzen in ganz
Europa vertrieb. In seiner Blütezeit
umfasste das Sortiment über 1100 Sorten. Das war
sicher einer damaligen Modeerscheinung geschuldet, welche sich
auch in der Kunst und Literatur wiederfindet. Man denke nur an die
Kameliendame. Seidels Nachfahren züchteten später nur
noch aus den besten Sorten, so dass etwa 100 übrig blieben. Zu
DDR Zeiten wurde dieses Sortiement weitestgehend erhalten und heute
steht es unter Denkmalschutz.
Kamelienblüten
Wer
einmal die Vielfalt dieser faszinierenden Pflanze kennen gelernt hat,
wird sie so leicht nicht mehr vergessen können.
Ganz besonders
nicht, wenn er dies in den Gewächshäusern der
botanischen Sammlungen in Pirna-Zuschendorf getan hat.
Einmal präsentiert uns die Kamelie ihre Blüten wie Rosen, ein
anderes Mal wie Dahlien und bewahrt sich trotzdem oder gerade deshalb
ihren ganz eigenen Charme. Wer noch mehr über die
Botanik, Geschichte und die gesamte Anlage erfahren möchte,
sollte unbedingt eine Führung im Kamelienschloss machen.
Jedes Jahr ab März/April läd das Landschloss Zuschendorf zur Kamelienblüte ein. Zu sehen gibt es die "Seidelsche Kameliensammlung" auf 1500 m² in 7 Gewächshäusern. In den vergangenen Jahren kamen jeweils an die 34.000 Besucher und auch dieses Jahr locken Veranstaltungen wie die VII. Deutsche Kamelienblütenschau, mit den schönsten Blüten aus ganz Deutschland. Aber auch nach der Kamelienblüte gibt es noch viel zu entdecken. Allein die Azaleen und Hortensien verzaubern mit ihren wunderschönen Blüten nicht weniger als die Kamelien.
Sehenswert sind außerdem die 400 Bonsai Arten und Sorten, sowie die wunderbar präsentierte Efeusammlung.
 |
|
Efeupräsentation auf
der IGA in Rostock |
Im Anschluss an die Kamelienblüte kann man die Azaleen bewundern die es hier ebenfalls in großer Anzahl und Sortenvielfalt gibt.
Azaleen zur Hauptblütezeit
Im Juni beginnt danach für Hortensienliebhaber die Saison und dehnt sich bis Ende August hin. Seit etwa 200 Jahren gibt es Hortensien in Sachsen, die einstmals aus Japan über England zu uns gelangten. Hier in Zuschendorf befindet sich mit 300 Sorten die größte Sammlung in Deutschland.
Wer sich
näher informieren
möchte: http://www.kamelienschloss.de/
Die
Informationen auf dieser Seite habe ich hauptsächlich der
offiziellen Web-Site des Landschlosses Zuschendorf entnommen.
Empfehlen möchte ich auch das sehr interessante Buch
über die Geschichte der Seidelschen Kameliensammlung
von Mustafa Haikal "Der Kamelienwald" . Wer sich näher mit der Pflege, Sortenwahl und Kultur der Kamelien beschäftigen möchte solte evtl. in das Buch "Schöne Kamelien" von Helga und Klaus Urban schauen.